Ursula Hensel-Krüger war eine deutsche Bildhauerin, geboren am 26. Juni 1925 in Hamburg und verstorben am 25. Februar 1992 in Westerland auf Sylt. Erste Jahre ihrer Kindheit verbrachte sie in den Vereinigten Staaten. Während des Zweiten Weltkriegs lebte sie in Kiel und arbeitete dort als Kindergärtnerin. Nach dem Krieg begann sie ein überwiegend autodidaktisches Kunststudium, besuchte 1950 als Gasthörerin die Stuttgarter Kunstakademie und studierte 1951 in Mailand, Florenz sowie an der Accademia di Belle Arti di Roma in Rom.
1956 stellte sie ihre ersten Plastiken aus und erhielt ein einjähriges Schleswig-Holstein-Landesstipendium, das ihr Studienaufenthalte in Paris und Italien ermöglichte. Weitere Reisen führten sie nach Mittel- und Südamerika sowie nach Russland. Sie nahm an zahlreichen Landesschauen des Landes Schleswig- Holstein und an Ausstellungen der Malerinnen und Bildhauerinnen im Kieler Landeshaus teil. Seit 1963 lebte und arbeitete sie in Westerland auf Sylt und erhielt zahlreiche öffentliche Aufträge, insbesondere im Bereich „Kunst am Bau“.
Hensel-Krüger schuf überwiegend Kinder- und Frauenplastiken, die Optimismus und Lebensfreude ausstrahlen sollten – als Gegengewicht zum harten Alltag. Sie arbeitete vor allem in Muschelkalk oder Bronzeguss. Zu ihren bekanntesten Werken gehört die 1980 geschaffene Skulptur „Wilhelmine“ in der Fußgängerzone von Westerland, die als Wahrzeichen der Stadt gilt.
Nach eigener Krankheit und dem Tod ihres Mannes beendete sie ihr bildhauerisches Schaffen. Neun Jahre später, nach dem Tod ihres Sohnes, nahm sie sich in Westerland das Leben. Viele ihrer Werke sind in Schleswig-Holstein und Hamburg im öffentlichen Raum zu finden. In Kiel und Umgebung befinden sich u.a. die Skulpturen „Lesende Kinder“ am Blücherplatz, „Mutter und Kind“ in der Frauenklinik, „Neunlinge“ (auch bekannt als „Unicef“) am Rungholtplatz und zahlreiche weitere Objekte.
Ausstellungsdauer: 2.- 30. Juni 2025
Ausstellungsort: Stadtgalerie „Alte Post“, Stephanstraße 4 in Westerland, 25980 Sylt
Öffnungszeiten:
montags bis freitags 14.30 – 17 Uhr
samstags 10 – 12 Uhr
Der Eintritt ist frei.